auf der gemeinsamen Website
unserer Hausarztpraxis Harthausen I Hanhofen
Dr. Bohlender und Team
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, eine hochwertige hausärztliche Versorgung
in beiden Orten auf lange Sicht sicherzustellen.
Liebe Patientinnen und Patienten,
unsere Praxis in HARTHAUSEN ist an Fronleichnam (16.06.) und am Brückentag (17.06.) geschlossen.
Am Freitag, den 17.06. sind wir bei dringlichen medizinischen Anliegen von 7:00 – 12:00 Uhr in unserer Praxis in
HANHOFEN für Sie da.
Um einen Termin zu vereinbaren, melden Sie sich bitte telefonisch unter 06344 / 939142
Ab 20.06. Montag sind wir wieder an beiden Standorten für Sie da.
******************************************************************************************************************
Bitte nutzen Sie verstärkt unsere Rezepttelefone in Harthausen (06344 / 9260 402) und Hanhofen (06344 / 9266 040) für die Rezeptbestellung Ihrer Dauermedikation .
Auf diese Weise können Sie mithelfen unsere Telefonleitungen zu entlasten.
******************************************************************************************************************
STELLENANGEBOT
Medizinische(r) Fachangestellte(r)/MFA (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
und
Ausbildung als Medizinische(r) Fachangestellte(r)/MFA
(m/w/d) in Voll- und Teilzeit
zur Verstärkung unseres Teams.
Bei Interesse kontaktieren Sie Dr. Johannes Bohlender in unserer Praxis in Harthausen.
Wir freuen uns Sie kennenzulernen.
******************************************************************************************************************
4te Corona-Impfung (2te Booster-Impfung)
Für Personen ab dem 70. Lebensjahr bieten wir die 4te Impfung an. Diese erfolgt 3 Monate nach der 3ten Impfung.
Sie können hierfür bei uns einen Impftermin vereinbaren.
Wir arbeiten in unseren beiden Praxen bis auf Weiteres in einem Corona-Sondermodus.
In unserer Praxis in Hanhofen erfolgt die Versorgung von Patienten mit
Erkältungssymptomen im Rahmen der Infektsprechstunde. Alle anderen
medizinischen Angelegenheiten der Patienten, die keine Infektbeschwerden
haben, werden in unserer Praxis in Harthausen behandelt.
Ende der OFFENEN CORONA-IMPFAKTION
Auf Grund der derzeitig geringen Nachfrage nach Corona-Impfungen habe wir
unsere offene Impfaktion (ohne vorherige Terminvereinbarung) beendet.
Selbstverständlich können alle ab dem 12. Lebensjahr weiterhin
Impftermine bei uns vereinbaren. Siehe unter „Corona-Impfung“ weiter unten.
Informationsstand: 22.05.2022
Die Versorgung von Patienten mit Erkältungssymptomen erfolgt in unserer Praxis in Hanhofen.
Bei Erkältungsbeschwerden (wie z.B. Husten, Fieber, Gliederschmerzen, Geruchsverlust, Geschmacksverlust) oder wenn Sie befürchten sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, nehmen Sie bitte telefonisch mit uns Kontakt auf.
Informationen für Patienten, die im Rahmen der Infektsprechstunde einen PCR-Test erhalten haben:
Aufgrund der hohen Auslastung der Labore kann es 72 bis 96 Stunden dauern bis Ihr Testergebnis vorliegt.
Aufgrund der hohen Anzahl an PCR-Testungen, die in unserer Praxis erfolgen, ist es uns nicht möglich alle getesteten Personen persönlich anzurufen und über ihr Testergebnis zu informieren.
Sie können Ihr Testergebnis selbst abrufen unter:
www.mein-laborergebnis.de
Falls Sie positiv getestet sind, werden wir dies an das Gesundheitsamt melden.
Das Gesundheitsamt wird sich dann bei Ihnen melden (auf Grund der hohen Auslastung der Gesundheitsämter kann dies jedoch einige Zeit dauern).
Die Verhaltensregeln nach dem PCR-Test und während der Quarantäne und weitere Information zu den Themen Quarantäne/Isolierung/Absonderung erhalten Sie hier:
www.corona.rlp.de/de/themen/uebersicht-quarantaene-und-einreise/absonderung-und-quarantaeneregelungen
PCR-Testungen im Rahmen der Infektsprechstunde erfolgen bei:
– Patienten mit Krankheitssymptomen zur Klärung, ob eine COVID-Erkrankung vorliegt
– Patienten, die einen PCR-Test vor Krankenhausaufenthalten, Rehaaufenthalten oder Einzug ins Pflegeheim benötigen
PCR-Testungen in einem externen Corona-Testzentrum erfolgen bei:
– Personen ohne Krankheitsbeschwerden, die einen positiven Antigen-Schnelltest haben
– Personen ohne Krankheitsbeschwerden, die Kontakt mit einer nachweislich mit Corona infizierten Person hatten
– Personen auf Anordnung des Gesundheitsamtes
– Personen, bei denen eine Infektion mit Corona nachgewiesen ist, am Ende ihrer Quarantäne
– Personen ohne Krankheitsbeschwerden mit Meldung der Corona-Warnapp
Diese PCR-Testungen erfolgen im Corona-Testzentrum im ehemaligen Stiftungskrankenhaus in Speyer. Dieses wird im Auftrag des Gesundheitsamtes durch das Vincenctius-Krankenhaus Speyer betrieben. Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik Corona-Testzentrum (PCR-Tests) auf den Seiten der Stadt Speyer HIER.
Eine Testung im Corona-Testzentrum im ehemaligen Stiftungskrankenhaus in Speyer ist ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Hotline ist von Montag bis Freitag zwischen 9 und 13 Uhr
unter der Nummer 06232 133-100 erreichbar.
Falls Sie bei uns eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten möchten, melden Sie sich bitte telefonisch.
Welcher Impfstoff eingesetzt wird, richtet sich nach den Zulassungskriterien des jeweiligen Impfstoffes, Ihren individuellen Vorerkrankungen und der jeweiligen Impfstoffverfügbarkeit.
Im Wesentlichen erhalten Patienten ab dem 30. Lebensjahr ein Impfangebot mit dem mRNA-Impfstoff von Moderna und Patienten bis einschließlich des 29. Lebensjahres mit dem mRNA-Impfstoff von BioNTech.
Der gemeinsame Aufklärungsbogen beider Impfstoffe findet sich hier:
Impfaufklärungsbogen m-RNA-Impfstoff der Firmen BioNTech und Moderna
Damit möglichst schnell möglichst viele Menschen geimpft werden können, nutzen Sie bitte auch die Impfangebote der Impfzentren und weiterer Impfmöglichkeiten wie den Impfbus und die impfenden Fachärzte.
Die Corona-Impfung vom 5ten bis zum 11ten Lebensjahr und die Impfung mit dem Todimpfstoff von Novavax bieten wir nicht an.
Seit 2018 sind die beiden Hausarztpraxen in Hanhofen und Harthausen unter der Leitung von Dr. Johannes Bohlender zusammengeschlossen.
Die Praxis in Hanhofen wird durch die Ärzte Herrn Falk Mäthner und Frau Dr. Ivonne Mackert-Wilts betreut.
Die Praxis in Harthausen wird durch Dr. Johannes und Dr. Helmut Bohlender und Frau dr. Med. (Universität Prishtina) Elfete Lutolli betreut.
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, eine hochwertige hausärztliche Versorgung
in beiden Orten auf lange Sicht sicherzustellen.
Facharzt für
Allgemeinmedizin
Fachärztin für
Allgemeinmedizin und
Innere Medizin
Facharzt für
Allgemeinmedizin
Fachärztin für
Allgemeinmedizin und
Innere Medizin
Facharzt für Allgemeinmedizin und
Innere Medizin
Neurobiologin
Praxismanagerin
Medizinische Fachangestellte, NÄPA
Medizinische
Fachangestellte
Medizinische
Fachangestellte
Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten
Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Medizinische
Fachangestellte
Medizinische
Fachangestellte
Business Administration and Economics (B.Sc.),
Industriekauffrau,
Verwaltung / Backoffice
HARTHAUSEN
MONTAG
07:00 – 08:00 Uhr
Dr. J. Bohlender
Dr. H. Bohlender
08:00 – 11:00 Uhr
Dr. J. Bohlender
Dr. E. Lutolli
17:00 – 19:00 Uhr
Betreuung durch die Praxis in Hanhofen
DIENSTAG
07:00 – 08:00 Uhr
Dr. J. Bohlender
Dr. H. Bohlender
08:00 – 11:00 Uhr
Dr. J. Bohlender
Dr. E. Lutolli
17:00 – 19:00 Uhr
Dr. J. Bohlender
Dr. E. Lutolli
MITTWOCH
Notfallsprechstunde
11:00 – 12:00 Uhr
nach Vereinbarung
DONNERSTAG
07:00 – 08:00 Uhr
Dr. J. Bohlender
Dr. H. Bohlender
Dr. J. Bohlender
Dr. E. Lutolli
Dr. J. Bohlender
Dr. E. Lutolli
FREITAG
07:00 – 08:00 Uhr
Dr. J. Bohlender
Dr. H. Bohlender
08:00 – 11:00 Uhr
Dr. J. Bohlender
Dr. E. Lutolli
HANHOFEN
MONTAG
07:00 – 11:00 Uhr
Dr. I. Mackert-Wilts
F. Mäthner
17:00 – 19:00 Uhr
Dr. I. Mackert-Wilts
F. Mäthner
DIENSTAG
07:00 – 11:00 Uhr
Dr. I. Mackert-Wilts
F. Mäthner
17:00 – 19:00 Uhr
Dr. I. Mackert-Wilts
F. Mäthner
MITTWOCH
Notfallsprechstunde
11:00 – 12:00 Uhr
nach Vereinbarung
DONNERSTAG
07:00 – 11:00 Uhr
Dr. I. Mackert-Wilts
F. Mäthner
17:00 – 19:00 Uhr
Betreuung durch die Praxis in Harthausen
FREITAG
07:00 – 11:00 Uhr
Dr. I. Mackert-Wilts
F. Mäthner
Bestellte Rezepte und Überweisungen können während der Öffnungszeiten abgeholt werden
HARTHAUSEN
Hanhofer Straße 24
67376 Harthausen
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag & Donnerstag
07:00 Uhr – 12:00 Uhr
15:00 Uhr – 19:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr – 14:00 Uhr
Freitag
07:00 Uhr – 16:00 Uhr
HANHOFEN
Hauptstraße 28
67374 Hanhofen
Öffnungszeiten:
Montag & Dienstag
07:00 Uhr – 12:00 Uhr
15:00 Uhr – 19:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr – 14:00 Uhr
Donnerstag & Freitag
07:00 Uhr – 14:00 Uhr
LEBENSBEDROHLICHE NOTFÄLLE / SCHWERE UNFÄLLE!
RETTUNGSSTELLE: 112
Außerhalb unserer Praxisöffnungszeiten sind die Bereitschaftsdienstzentralen in Speyer und Germersheim für Sie da.
Telefonisch erreichen Sie die zuständige Bereitschaftsdienstzentrale unter der
Telefonnummer 116 117 (ohne Vorwahl).
Bereitschaftszentrale
Speyer
Am Diakonissen-Krankenhaus
Paul-Egell-Straße 33
67346 Speyer
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag & Donnerstag
19 Uhr – 23 Uhr
Mittwoch
14 Uhr – 23 Uhr
Freitag
16 Uhr – 23 Uhr
Samstag, Sonntag
9 Uhr – 23 Uhr
Bereitschaftszentrale
Neustadt Weinstraße
Am Krankenhaus Hetzelstift
Stiftstraße 10
67434 Neustadt
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag & Donnerstag
19 Uhr – 07 Uhr (am Folgetag)
Mittwoch
14 Uhr – 07 Uhr (am Folgetag)
Freitag, Samstag & Sonntag
ab Freitag 16 Uhr – Montag 07 Uhr
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:
APPARATIVE
DIAGNOSTIK
EKG in Ruhe
Belastungs-EKG
24-Stunden-Blutdruckmessung
Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane
TEILNAHME AN
DMP-PROGRAMMEN
Diabetes mellitus Typ 2
Koronare Herzkrankheit
COPD (chron. obstruktive Lungenkrankheit)
Asthma
Die Gesundheitsuntersuchung dient unter anderem der Früherkennung von Herzkreislauferkrankungen, wie Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen. Die Untersuchung beinhaltet die Messung des Blutzucker- und des Cholesterinspiegels, die Bestimmung von Blutdruck und Gewicht sowie eine körperliche Untersuchung. Die Gesundheitsuntersuchung kann ab dem 35. Lebensjahr in Anspruch genommen werden und wird von den gesetzlichen Krankenkassen alle 3 Jahre übernommen. Zwischen dem 18 und 35 Lebensjahr kann die Gesundheitsuntersuchung einmalig in Anspruch genommen werden. Bitte vereinbaren Sie bis spätestens 1 Woche vor der Untersuchung einen Termin zur Blutabnahme. Bei der Gesundheitsuntersuchung bietet sich eine Kontrolle des Impfstatus an. Bitte bringen Sie daher Ihren Impfausweis mit. Die Gesundheitsuntersuchung kann mit dem Hautkrebsscreening und der Krebsvorsorge für Männer sinnvoll kombiniert werden.
Das Hautkrebsscreening dient der Früherkennung bösartiger Hautveränderungen. Die Untersuchung beinhaltet eine Ganzkörperuntersuchung der Haut. Sie sollten zur Untersuchung ungeschminkt und ohne lackierte Nägel erscheinen, die Haare sollten nicht mit Haargel oder auf andere Weise fixiert sein. Das Hautkrebsscreening kann ab dem 35. Lebensjahr in Anspruch genommen werden und wird von den gesetzlichen Krankenkassen alle 2 Jahre übernommen.
Die Krebsvorsorge für Männer dient der Früherkennung bösartiger Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane. Die Untersuchung beinhaltet die Tastuntersuchung der Leistenlymphknoten, der Hoden und die rektale Untersuchung der Prostata und des Enddarmes. Ergänzend kann als IGeL-Leistung die Bestimmung des PSA-Wertes durch Blutabnahme erfolgen. Die Krebsvorsorge für Männer kann ab dem 45. Lebensjahr in Anspruch genommen werden und wird von den gesetzlichen Krankenkassen jährlich übernommen.
Die Untersuchung wird für Männer ab dem 65. Lebensjahr angeboten. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Bei dieser Früherkennungsuntersuchung wird der Durchmesser der Bauchschlagader mit dem Ultraschallgerät gemessen. Dabei kann festgestellt werden, ob eine krankhafte Erweiterungen der Bauchschlagader vorliegt.
Wir bieten die Kindervorsorgeuntersuchungen U3 – U11 an. Im Rahmen der hausärztlichen Familienmedizin kümmern wir uns um Patienten jeden Alters. So gehört auch die Basisversorgung von Kindern zu unseren Aufgaben. Bei besonderen kindermedizinischen Fragestellungen verweisen wir an die Kinderärzte der Region.
Die Jugendgesundheitsuntersuchung dient der Früherkennung von Erkrankungen, welche die körperliche, geistige und soziale Entwicklung gefährden. Die Untersuchung umfasst eine Erhebung der gesundheitlichen Vorgeschichte und eine körperliche Untersuchung. Außerdem werden der Impfstatus erhoben und eventuelle Nachimpfungen empfohlen.
Für Jugendliche, die vor Erreichen des 18. Lebensjahres eine Berufsausbildung beginnen möchten, ist die Jugendarbeitsschutzuntersuchung verpflichtend. Zur Untersuchung muss der sogenannte Berechtigungsschein mitgebracht werden. Diesen muss sich der Jugendliche beim Meldeamt besorgen. Zusammen mit den Sorgeberechtigten füllt er den Vorbereitungsbogen aus, unterschreibt diesen zusammen mit den Sorgeberechtigten und bringt ihn mit zur Untersuchung. Um den Impfstatus bestimmen zu können, sollte ebenfalls der Impfausweis mitgebracht werden. Die Untersuchung beinhaltet eine komplette körperliche Untersuchung,
die Prüfung von Nah- und Fernsicht, des Farbsehens, des Hörens auf 4 m Distanz, die Feststellung von Größe und Gewicht, Blutdruck, und eine Urinuntersuchung. Mithilfe der Jugendarbeitsschutzuntersuchung soll erreicht werden, dass sich die angestrebte berufliche Tätigkeit nicht negativ auf die Gesundheit des Jugendlichen auswirkt. Die Kosten für die Jugendarbeitsschutzuntersuchung werden vom jeweiligen Bundesland getragen.
Impfungen sind eine wichtige Schutzmaßnahme gegenüber einer Vielzahl von Infektionskrankheiten. Wir prüfen und vervollständigen bei Bedarf Ihren Impfstatus gemäß der aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Darüber hinaus können bei uns spezielle Impfungen z.B. im Rahmen der Reisemedizin als IGeL-Leistung durchgeführt werden.
Wir führen die Führerscheinuntersuchung, welche Vorraussetzung für die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E oder Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung für Taxen, Mietwagen, Krankenkraftwagen oder Personenkraftwagen im Linienverkehr oder bei gewerbsmäßigen Ausflugsfahrten oder Ferienziel-Reisen nach § 11 Abs. 9 und § 48 Abs. 4 und 5 der Fahrerlaubnisverordnung durch. Eine augenärztliche Untersuchung muss separat erfolgen.
Sie haben die Möglichkeit eine Desensibilisierung/ Hyposensibilisierung/ spezifische Immuntherapie, die durch einen Allergologen eingeleitet wurde, in unserer Praxis fortzusetzen.
Vor ambulanten Operationen benötigte Blutabnahmen, EKG und körperliche Untersuchung
können bei uns in der Praxis erfolgen.
Die Untersuchung dient der Erkennung von Gesundheitsstörungen, welche beim Tauchen besondere Risiken mit sich bringen. Die Untersuchung wird gemäß der Vorgaben der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) als IGeL-Leistung durchgführt. Die Untersuchung beinhaltet ein Anamnesegespräch, ein EKG (ab dem 40. Lebensjahr ein Belastungs-EKG), eine Lungenfunktionsprüfung, eine körperliche Untersuchung (Ganzkörperstatus) inklusive Beurteilung der Trommelfelle mit dem Otoskop.
Bis zum 18. Lebensjahr und ab dem 40. Lebensjahr muss die Tauchtauglichkeit jährlich bescheinigt werden. Zwischen dem 18.-40. Lebensjahr alle drei Jahre.
Wir betreuen per Hausbesuch Patienten in den Pflegeheimen in Harthausen, Dudenhofen, Römerberg, Speyer und Westheim. Im häuslichen Umfeld bieten wir Hausbesuche für immobile und bettlägrige Patienten an, die wegen einer akuten oder chronischen Erkrankung nicht transportfähig sind. Organisatorische Gründe, wie Schwierigkeiten einen Fahrer zu finden etc., erlauben es uns nicht Hausbesuche zu machen.
LEITBILD
Im Rahmen unserer Arbeit in der hausärztlichen Praxis sehen wir uns als erste Anlaufstelle für Ihre medizinischen Fragen und gesundheitlichen Probleme. Vieles kann direkt in der Hausarztpraxis beantwortet und abgeklärt werden.
Wenn weiterführende Untersuchungen und Spezialkenntnisse benötigt werden beraten wir Sie, welche nächsten Schritte nötig sind und welche Facharztgruppe der richtige Ansprechpartner ist.
Im Rahmen der hausärztlichen und familienmedizinischen Betreuung kümmern wir uns um die Gesundheitsfragen von Menschen jeden Alters. Neben der Behandlung akuter Erkrankungen ist die kontinuierliche Behandlung chronischer Erkrankungen, unter anderem durch die sogenannten DMP-Programme, zentraler Teil unserer Arbeit.
Eine weitere Kernaufgabe der hausärztlichen Tätigkeit ist die Prävention, also die Vorbeugung von Erkrankungen, weshalb wir eine Vielzahl an Vorsorgeleistungen (Gesundheitsuntersuchung, Hautkrebsscreening, u.v.m.) durchführen.
Unsere Aufgabe sehen wir in der langfristigen Betreuung unserer Patienten, in der Entwicklung eines besonderen Vertrauensverhältnisses und in der genauen Kenntnis auch langjähriger Krankenvorgeschichten. Diese Kenntnisse nutzen wir bei der Behandlung, Beratung und Entscheidungsfindung.
REZEPTE
Bestellung von Rezepten und Überweisungen (telefonisch oder direkt in der Praxis): Bestellungen von Rezepten und Überweisungen bis 12:00 Uhr können am gleichen Tag während der Mittagsöffnungszeit in der Praxis abgeholt werden.
Bestellungen nach 12:00 Uhr sind am nächsten Arbeitstag für Sie abholbereit. Um den Praxisablauf nicht zu stören, werden keine Rezepte oder Überweisungen während der laufenden Sprechstunde fertiggestellt.
Rezepte und Überweisungen die in Hanhofen bestellt wurden müssen in Hanhofen abgeholt werden. Rezepte und Überweisungen die in Harthausen bestellt wurden müssen in Harthausen abgeholt werden.
Bitte nutzen Sie für Rezeptbestellungen bevorzugt unsere Rezepttelefone:
Rezepttelefon Harthausen: 06344-9260402
Rezepttelefon Hanhofen: 06344-9266040
Auch unsere digitale Telefonassistenz Aaron nimmt Rezeptbestellungen entgegen.
Für besonders zeitaufwändige Untersuchungen, wie Gesundheitsuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen, Fahrradergometrie, u.a. vergeben wir Termine außerhalb der Sprechzeiten, um den Sprechstundenablauf nicht zu verzögern.
Es kann vorkommen, dass Patienten, die nach Ihnen in die Praxis kommen, vor Ihnen aus dem Wartezimmer abgerufen werden. Blutabnahmen, Langzeit-EKGs und viele andere Leistungen laufen parallel zum Sprechstundenablauf und sind von diesem unabhängig.
Grundsätzlich können Sie die Sprechstunde sowohl in Harthausen als auch in Hanhofen besuchen. Falls Sie gezielt zu einem bestimmten Arzt möchten, können Sie im Sprechstundenplan entnehmen, wann und wo der entsprechende Arzt Sprechstunde hält. Manche apparative Untersuchungen bieten wir nur an einem der beiden Praxisstandorte an, dies erfahren Sie falls eine entsprechende Untersuchung bei Ihnen nötig ist.
In Harthausen und Hanhofen finden Blutabnahmen morgens ab 7 Uhr mit Terminvereinbarung statt. Besprechen sie vor der Blutabnahme in der Sprechstunde mit dem Arzt um welche Fragestellung und Beschwerden es geht, damit die relevanten Blutwerte gezielt bestimmt werden können.
Wir betreuen per Hausbesuch Patienten in den Pflegeheimen in Harthausen, Dudenhofen, Römerberg, Speyer und Westheim. Im häuslichen Umfeld bieten wir Hausbesuche für immobile und bettlägrige Patienten an, die wegen einer akuten oder chronischen Erkrankung nicht transportfähig sind. Organisatorische Gründe, wie Schwierigkeiten einen Fahrer zu finden etc., erlauben es uns nicht Hausbesuche zu machen.
PRAXIS HARTHAUSEN
Hanhofer Straße 24
67376 Harthausen
Tel.: 0 63 44 | 56 55
Fax: 0 63 44 | 93 69 41
PRAXIS HANHOFEN
Hauptstraße 28
67374 Hanhofen
Tel.: 0 63 44 | 93 91 42
Fax: 0 63 44 | 93 69 41